Ein 12-jähriger Patient stellte sich in der Praxis der curadocs in Berlin vor. Er erlitt eine Verletzung beim Hockeyspielen. Sonographisch bestand der Verdacht auf einer Gelenkfraktur. Die Aufnahme mit der SCS Bildgebung zeigte eine Innenknöchelfraktur.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Radiusköpfchenfraktur mit Gelenkbeteiligung“
Eine Patientin, die am Vortag gestürzt war und sich mit beiden ausgestreckten Armen abfing, stellte sich im Orthoneum Kassel vor. Sie klagte über persistierende Schmerzen und über eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung mit Streckhemmung auf beiden Seiten. Die Aufnahmen mit der SCS Bildgebung zeigten eine Radiushalsfraktur ohne Gelenkbeteiligung im linken Ellenbogen sowie eine Radiusköpfchenfraktur mit Gelenkbeteiligung im rechten Ellenbogen.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Mehrfragmentfraktur proximale Ulna/Processus coronoideus“
59-jähriger Patient. Vor einer Woche Stolpersturz auf den rechten Unterarm. Klinisch mäßige schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Humeroulnar- und Humeroradialgelenk.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Postoperative Kontrolle einer dislozierten Radiusköpfchenfraktur“
Ein Patient war auf das rechte Handgelenk gestürzt und stellte sich am Tag darauf mit Schmerzen und einer Schwellung in diesem Bereich im Orthoneum Kassel vor. Im Nativröntgenbild zeigte sich im seitlichen Strahlengang der Verdacht auf eine distale Radiusfraktur.
Perspektive SCS – „Fallvorstellung | Radiusköpfchenfraktur – OP ja oder nein?
Ein 85-jähriger Patient war auf der Straße auf den ausgestreckten Arm gestürzt. Der Verdacht bestand auf einer Radiusköpfchenfraktur. Herr Dr. med. Jochen Brankamp konnte anhand einer 3-D-Aufnahme den klinischen Verdacht bestätigen.
- Page 1 of 2
- 1
- 2