Perspektive DVT – „FAQ aus der Technik: Die Aufnahmedauer (1/6)“

Lena SimmerlExtremitätendiagnostik, Publikationen


Perspektive DVT –
„FAQ aus der Technik: Die Aufnahmedauer“


Die häufigsten Fragen zum technischen Betrieb der SCS Bildgebung


Vor der Implementierung des SCS MedSeries® H22 gibt es viele wichtige Fragen, die während der eigenständigen Recherche und der nachfolgenden Beratung immer wieder auftreten. Neben den finanziellen sollen auch die technischen Aspekte genau abgeklärt werden, um eine reibungslose Implementierung und anschließende Nutzung zu ermöglichen. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt, die uns seitens der Interessenten regelmäßig erreichen und auf die wir detailliert eingehen wollen. Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus dem Artikel „FAQ aus der Technik – Die häufigsten Fragen zum technischen Betrieb der SCS Bildgebung“ aus dem SCS Society Magazin 7.


Image

Die Aufnahme mit der SCS Bildgebung nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch. Die Bilddaten liegen dem Behandler in weniger als 5 Minuten zur Befundung vor. 


Wie lange dauert eine Aufnahme?

Der digitale Volumentomograph wurde so designt und entwickelt, dass den Patienten während der Aufnahme ein maximaler Komfort geboten werden kann. Dazu zählt auch die kurze Aufnahmezeit. Innerhalb weniger Sekunden erfahren Patienten räumlich frei und in angenehmer Haltung eine entspannte Diagnostik, weshalb diese Technik besonders für Kinder und Patienten mit Klaustrophobie geeignet ist. Die Aufnahmezeit verkürzt sich zusätzlich dadurch, dass die Positionierung im DVT viel schneller vonstatten geht als beim herkömmlichen 2-D-Röntgen mit mehreren Lagerungen. Auch die Aufnahme selbst dauert nur wenige Sekunden. In Summe liegen die Bilddaten dem Behandler in weniger als 5 Minuten zur Befundung vor.



Beitragsserie zum Thema: "FAQ aus der Technik – Die häufigsten Fragen zum technischen Betrieb der SCS Bildgebung"

Die Aufnahmedauer (1/6)
Die Raumanforderung (2/6)
Der Raumbedarf (3/6)
Die Voraussetzungen für den Betrieb (4/6)
Die Strahlenhygiene (5/6)
Das Indikationsspektrum (6/6)