SCS MedSeries® H22
Das Indikationsspektrum des SCS DVTs ist so umfangreich, wie das keiner anderen Bildgebung. Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Indikationsstellungen, die Sie mit dem SCS DVT untersuchen können.

Auf einen Blick
3-D-Indikationen für die O&U
- Finger
- Hand und Handgelenk
- Ellenbogen
- Knie entlastet / belastet
- OSG entlastet / belastet
- Rückfuß und Vorfuß entlastet / belastet
- HWS
- Schädel
- Arthrose / Arthritis
- Frakturen
- Handgelenksinstabilität (DISI / PISI / SL-Band Läsion)
- Früharthritis
- Arthrose
- Frakturen und Kapselverletzungen
- Festlegung eines ein- oder zweiseitigen Vorgehens
- Frakturen
- Knöcherne Kapsel-Band Läsionen
- Gelenkposition im Stand
- Bohrkanal Position
- Pseudarthrosen
- Prothesen Position (prä- und postoperativ)
- Fraktur
- Arthroseausmaß
-
- Arthrose
- Defektverlauf
- Flake Frakturen
- Knochenzysten (präoperativ und knöcherne Konsolidierung der Zystenauffüllung)
- Exophyten
- Frakturen
- Gelenkstatus
- Rückfußstatik
- Post-OP Lagekontrolle (bspw. OSG TEP)
Maxillofaziale und HWS-Bildgebung
Interdisziplinäre Bildgebung
Grenzflächenbeurteilung
Knietotalendoprothese
Fallbefundung
Schnell diagnostiziert, schnell therapiert
FAQs aus dem Medizinrecht
Ist die SCS 3-D-Schnittbildgebung sicher abrechenbar?
„Ja, die SCS DVT-Leistung ist nach GOÄ 5373, 5376 und 5377 planungssicher abrechenbar.“
Fachartikel dazu:

Prof. Dr. Jur. Thomas Schlegel
Partner der Kanzlei für Medizinrecht
Prof. Schlegel Hohmann & Partner
Beratung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die Entscheidung für die 3-D-Bildgebung mit der DVT sollte auf Basis einer sorgfältigen betriebswirtschaftlichen Planung erfolgen, die die finanziellen Aspekte der DVT und die Voraussetzungen Ihrer Praxis berücksichtigt. Fordern Sie jetzt eine kostenfreie Beratung an und erhalten Sie Ihren persönlichen Fahrplan für die 3-D-Bildgebung.