Umfangreiches Indikationsspektrum
Der Alleskönner im Praxisalltag
Das SCS MedSeries® H22 ermöglicht zahlreiche neue und höchst interessante Anwendungsbereiche in der praxiseigenen Bildgebung. So können Knochenheilungsvorgänge dargestellt werden, ohne den Gips abnehmen zu müssen. Zudem können Aufnahmen unter natürlicher Gelenkbelastung und, mithilfe von Kontrastmitteln, auch Arthrographien durchgeführt werden. Neben den Extremitäten eignet sich das SCS DVT auch für die HWS- oder die maxillofaziale Bildgebung.

Ein umfangreiches Indikationsspektrum
Das Indikationsspektrum des SCS MedSeries® H22-DVTs ist so umfangreich wie nie zuvor. Es enthält eine Vielzahl möglicher Indikationsstellungen, die ohne Weiteres mit dem hochauflösenden DVT erfasst werden können.
- Finger
- Hand und Handgelenk
- Ellenbogen
- Knie entlastet / belastet
- OSG entlastet / belastet
- Rückfuß und Vorfuß entlastet / belastet
- HWS
- Schädel
- Arthrose / Arthritis
- Frakturen
- Handgelenksinstabilität (DISI / PISI / SL-Band Läsion)
- Früharthritis
- Arthrose
- Frakturen und Kapselverletzungen
- Festlegung eines ein- oder zweiseitigen Vorgehens
- Frakturen
- Knöcherne Kapsel-Band Läsionen
- Gelenkposition im Stand
- Bohrkanal Position
- Pseudarthrosen
- Prothesen Position (prä- und postoperativ)
- Fraktur
- Arthroseausmaß
-
- Arthrose
- Defektverlauf
- Flake Frakturen
- Knochenzysten (präoperativ und knöcherne Konsolidierung der Zystenauffüllung)
- Exophyten
- Frakturen
- Gelenkstatus
- Rückfußstatik
- Post-OP Lagekontrolle (bspw. OSG TEP)
Künstliches Kniegelenk
Knietotalendoprothese (Knie-TEP)
Der Kompensationsalgorithmus für Metallartefakte (ARA) gewährleistet die Erkennung auch von feinsten Details von komplexen Metallimplantaten und Grenzflächen.
Fall 1 zeigt eine 3-D-Aufnahme des Knies nach erfolgreicher Knie-TEP mit Metallartefaktunterdrückung.
Im Fall 2 bestätigt die 3-D-Aufnahme eine vermutete Lockerung der Knietotalendoprothese. Andere diagnostische Verfahren, wie die Szintigraphie, konnten diesen Verdacht nicht bestätigen.
Schnell diagnostiziert,
schnell therapiert
schnell therapiert
In der Unfall- und Gelenkchirurgie Praxis PD Dr. Joerg Petermann in Großwallstadt ist das SCS MedSeries® H22 der tägliche Begleiter im Praxisalltag. In kurzen Videosequenzen analysiert Dr. Petermann verschiedene Patientenfälle anhand von mit dem SCS DVT H22 gefertigten Aufnahmen, um unmittelbar im Anschluss eine planungssichere Diagnosen zu erstellen.
Maxillofaziale und HWS-Bildgebung
Interdisziplinäre Bildgebung.
Die optionale maxillofaziale und HWS-Schnittbildgebungsoption des SCS MedSeries® H22 ermöglicht die Erweiterung der Extremitätendiagnostik und eine sehr breite Anwendung mit nur einem einzigen System. Neben den Extremitäten können auch Kiefer, Zähne, Kiefer- und Gesichtsbereich, Nebenhöhlen, Kiefergelenke (TMG), Augenhöhlen und Atemwege und HWS (bis zu C6) untersucht werden.
Das SCS MedSeries® H22 in der Praxis
Das hat Hand und Fuß.

360-Grad-DVT – Voraussetzungen für die eigenständige 3-D-Bildgebung in der O&U
04.12.2019Die digitale Volumentomographie (DVT, wissenschaftlich Cone Beam CT) als moderne, strahlenreduzierte Schnittbildgebung hat sich in den vergangenen Jahren – insbesondere in der Orthopädie und Unfallchirurgie z...

360 Grad DVT – Stellenwert der DVT in der traumatischen und posttraumatischen Knie-Diagnostik
29.11.2019Die tägliche orthopädische und unfallchirurgische Praxis verlangt eine flexible, schnelle und insbesondere in ihrem Informationsgehalt sichere Extremitätendiagnostik. Dieser, unter den...Weiterlesen ...

Die Arthro CBCT zur sicheren Beurteilung osteochondraler Läsionen der Talusschultern
23.07.2019Nach Supinationstraumen im oberen Sprunggelenk gilt es eine osteochondrale Läsion der Talusschulter auszuschließen. In der konventionellen...Weiterlesen ...

Hochauflösende 3-D-Diagnostik in der Handchirurgie
17.05.2019Die Besonderheiten der Anatomie der Hand finden sich in den feinen und in enger Nachbarschaft liegenden Strukturen. Das Handskelett beinhaltet 27 Knochen und 36 Gelenke, ...Weiterlesen ...

Ellenbogendiagnostik mit der DVT
15.05.2019Prof. Dr. Greiner ist Spezialist für Operationen am Schulter- und Ellenbogengelenk am sporthopaedicum und wissenschaftlicher Leiter des „Ellenbogensymposium Regensburg“, das am 12. und 13. April in Regensbu...

Diagnostik von Schultererkrankungen
15.05.2019Das SCS MedSeries H22 DVT als Diagnostik mit deutlich höherer Strahlenhygiene und Bildauflösung hat sich in der Orthopädie und Unfallchirurgie bewährt. Es soll untersucht werden, inwieweit die Vorteile des S...

Amortisation bereits nach
13 DVT-Aufnahmen
Wussten Sie, dass sich Ihr SCS MedSeries® H22 im Durchschnitt bereits nach 13 Aufnahmen pro Monat amortisiert? Jede darüber hinaus abgerechnete DVT-Leistung steigert Ihren Ertrag.
In unserem Ertragsrechner können Sie Ihre individuelle Amortisationsdauer errechnen und herausfinden, mit welchem Ertrag Sie durch die eigenständige DVT-Diagnostik rechnen können.
Jetzt unverbindliches Angebot anfordern
Erhalten Sie in nur wenigen Minuten ein individuelles Angebot für Ihr SCS MedSeries® H22. Besuchen Sie einfach unseren DVT-Konfigurator und stellen Sie sich ein MedSeries® H22 nach Ihren Wünschen und Anforderungen zusammen.

Haben Sie noch Fragen?
Wenn Sie mehr über unsere DVT-Geräte erfahren möchten, eine bestimmte Lösung suchen oder einfach nur Unterstützung benötigen, dann kontaktieren Sie uns. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 6021 429430.