Perspektive DVT – „FAQ aus der Technik: Die Raumanforderung (2/6)“

Lena SimmerlExtremitätendiagnostik, Publikationen


Perspektive DVT –
„FAQ aus der Technik: Die Raumanforderung“


Die häufigsten Fragen zum technischen Betrieb der SCS Bildgebung


Vor der Implementierung des SCS MedSeries® H22 gibt es viele wichtige Fragen, die während der eigenständigen Recherche und der nachfolgenden Beratung immer wieder auftreten. Neben den finanziellen sollen auch die technischen Aspekte genau abgeklärt werden, um eine reibungslose Implementierung und anschließende Nutzung zu ermöglichen. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt, die uns seitens der Interessenten regelmäßig erreichen und auf die wir detailliert eingehen wollen. Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus dem Artikel „FAQ aus der Technik – Die häufigsten Fragen zum technischen Betrieb der SCS Bildgebung“ aus dem SCS Society Magazin 7.


Image

Der eigenständige DVT-Betrieb kann in einem extra dafür vorgesehenen Raum, im Röntgenraum oder im Untersuchungs- bzw. Behandlungszimmer vorgenommen werden.


Welche Anforderungen werden an den Raum gestellt?

Der Betrieb in einem eigens dafür vorgesehenen DVT-Raum ist eine Möglichkeit der DVT-Implementierung. Das SCS MedSeries® H22 DVT kann konform der in Deutschland geltenden normativen Anforderungen auch im Röntgenraum oder in Ihrem Untersuchungs- bzw. Behandlungszimmer vorgenommen werden. Durch unsere mobilen Strahlenschutzwandkonzepte oder eingezogenen statischen Strahlenschutzwände aus speziellen Rigipsplatten ergibt sich die Option, das DVT im Behandlungs- bzw. Untersuchungsraum zu betreiben.
Wir übernehmen für Sie die im Vorfeld erforderliche Raumplanung sowie auf Wunsch auch die Projektleitung und -durchführung zu den ggf. erforderlichen Raumvorbereitungen.



Beitragsserie zum Thema: "FAQ aus der Technik – Die häufigsten Fragen zum technischen Betrieb der SCS Bildgebung"

Die Aufnahmedauer (1/6)
Die Raumanforderung (2/6)
Der Raumbedarf (3/6)
Die Voraussetzungen für den Betrieb (4/6)
Die Strahlenhygiene (5/6)
Das Indikationsspektrum (6/6)